Oldenburg Stadtgärten 2023 Keyvisual

Oldenburg Stadtgärten

10. Mai bis 17. August 2025

Oldenburg Stadtgärten: Oh, wie schön ist Oldenburg!

Im Sommer ist Gartenzeit in Oldenburg: Stadtgärtenzeit, um genau zu sein. Denn von Mai bis August verschönern die kreative Beete deinen Alltag und machen jeden Bummel durch die Innenstadt zu einem grünen Erlebnis. Beim Stöbern in den Einkaufsstraßen kannst du so nicht nur das ein oder andere Lieblingsstück entdecken. Du findest auch grüne Inseln der Ruhe – mit einem hohen Wohlfühlfaktor, mit viel Natur und noch mehr Raum für entspannte Begegnungen.  

Die Oldenburg Stadtgärten bringen Jung und Alt zusammen und erhöhen als urbane Oasen die Aufenthaltsqualität beim Shoppen in der Innenstadt. Dabei laden sie dich zum Verweilen, Entspannen und Schnacken ein. Außerdem verbessern sie das Stadtklima in jeder Hinsicht und machen Vögel, Insekten und andere Tiere glücklich.  

Die Oldenburg Stadtgärten werden von verschiedenen Garten- und Landschaftsbaubetrieben mit viel Erfahrung und Kreativität gestaltet. Komm ins gemachte Beet und lass dich überraschen. 

Fotopoint: Grüne Momente festhalten

Du liebst Oldenburg und die Stadtgärten? Dann halte deinen Besuch mit einem Schnappschuss vorm begrünten 3D-Schriftzug „I ♥ OL“ fest. Während der Dauer der Stadtgärten findest du den Fotopoint zwischen Lappan und Lefferseck auf Höhe der Langen Straße 4b (rechts neben der Donnerhall-Statue).

Programm zur Eröffnung

10. Mai 2025 | 11 bis 17 Uhr

Endlich wieder Stadtgärten! Am 10. Mai feiern wir die Eröffnung – und du bist herzlich eingeladen. Rund ums Lefferseck erwarten dich bunte Aktionen. Mach es dir in der Stadtgärten-Lounge gemütlich, höre Livemusik durch die Straßen klingen und werde selbst kreativ. Oder unternimm mit der Stadtgärten-Raupe eine entspannte Rundfahrt entlang der Gärten.

Änderungen vorbehalten.

Gartenlounge | Lefferseck | 11 bis 17 Uhr

Vor dem Lefferseck erwartet dich unsere gemütliche Gartenlounge. Lass dir die erfrischende Stadtgärten-Bowle und weitere kühle Getränke schmecken, die der Round Table 14 für den guten Zweck in der zentralen Containerbar verkauft. In der angrenzenden Lounge-Area kannst du es dir auf Liegestühlen oder Palettenmöbeln bequem machen, während Sonnenschirme und Pflanzen für echtes Sommergarten-Feeling sorgen. Oder wie wäre es mit einem kleinen Perspektivwechsel? Steig auf die Dachterrasse des Containers und genieße den Ausblick.

Rundfahrten mit der Stadtgärten-Raupe | 11 bis 17 Uhr*

Einmal mit der Bimmelbahn durch die Innenstadt: Fahre mit der Stadtgärten-Raupe durch die City und erlebe die Stadt aus einer anderen Perspektive. Die Rundfahrt mit der elektrischen Bimmelbahn führt dich an den verschiedenen Stadtgärten vorbei. Erhasche einen ersten Blick auf die grünen Oasen 2025 und beobachte das Treiben in den Einkaufsstraßen, während du dich gemütlich zurücklehnst. Klappbare Rollatoren und Rollstühle können mitgenommen werden.

  • Abfahrten: Stadtgarten "Urban Gardening" an der 91er Straße
  • Die Mitfahrt ist kostenfrei.

* Hinweis: Zwischen circa 12.30 und 14 Uhr ist die Raupe für die offizielle Eröffnung der Stadtgärten im Einsatz. Bitte beachte, dass in diesem Zeitraum keine öffentlichen Fahrten stattfinden. 

Live-Musik von Greenbeats | Lefferseck & Innenstadt

Die Band Greenbeats passt nicht nur vom Namen hervorragend zur Eröffnung der Stadtgärten, sondern auch vom Programm. So werden unter anderem Gießkannen als kreative Musikgeräte in die Performance integriert. Die Musik von Greenbeats erlebst du sowohl an der Stadtgärten-Lounge am Lefferseck als auch immer mal wieder im Rest der Innenstadt.

 

Haarkränze binden | Lefferseck | 11 bis 17 Uhr

Stadtgärten-Feeling bis in die Haarspitzen: Gestalte deinen eigenen Haarkranz aus Blumen. Schleierkraut, bunte Haarbänder und Draht stehen dir zur Verfügung, um dein individuelles Blumenaccessoire zu kreieren.

Die Aktion ist kostenfrei.

Niedersächsische Gartenakademie | Lefferseck | 11 bis 16 Uhr

Für die geballte Ladung Gartenwissen steht dir wieder die Niedersächsische Gartenakademie zur Verfügung. Das Team gibt wertvolle Tipps und beantwortet dir Fragen rund um den heimischen Garten.

Die Stadtgärten 2025 im Überblick

Entdecke die Gartenstandorte

91er Straße: Urban Gardening

Wo früher Autos parkten, blüht heute neues Leben: Auf einem Teil des ehemaligen Finanzamtsparkplatzes entsteht im Rahmen einer Zwischennutzung ein lebendiger Ort zum Wachsen, Begegnen und Genießen: Heimische Stauden locken Insekten an, Hochbeete mit Kräutern und Gemüse laden zum Mitgärtnern ein. Sitzbänke und Podeste bieten Raum für Begegnungen oder stille Momente. Dieser Gemeinschaftsgarten bleibt über den Sommer hinaus - gepflegt von engagierten Händen.

Dieser Stadtgarten wurde durch die Stadt Oldenburg geplant und realisiert.

Büsingstift: Wir müssen reden

Setz dich hin. Hör zu. Sag was. Mitten in Oldenburg, vor dem Seniorenzentrum Büsingstift, lädt dieser Stadtgarten dich ein, ins Gespräch zu kommen – mit anderen, mit dir selbst, mit der Natur. Unter einer prächtigen Platane findest du bunte Beete mit insektenfreundlichen Stauden. Unterschiedliche Sitzgelegenheiten lassen dich Perspektiven wechseln. Der Garten regt zum Nachdenken an und schafft Raum für Begegnungen. Lass dich inspirieren –  vielleicht auch für deinen eigenen Garten.

Dieser Garten wurde geplant und realisiert von zeitlos grün.

Lefferseck: Wellen-Wogen-Wind

Maritimes Flair trifft Nachhaltigkeit: Spüre die frische Brise am Leffers-Cap! Ausrangierte Segeltücher, Küstenkiefern und bepflanzte „Wellen“ schaffen einen grünen Ruhepol inmitten der belebten Fußgängerzone. Sitznischen und ein Strandkorb laden zum Verweilen ein, Strandhafer und Sanddorn wecken Urlaubsgefühle. Für eine nachhaltige Zukunft wird nach dem Sommer alles wiederverwendet.

Dieser Garten wurde geplant und realisiert von Landschaftsbau Kreye.

Brunseck: Magergarten

Mager, aber voller Leben! Hier zeigt die Natur, was sie kann. Auch nährstoffarme Böden können voller Leben sein. Trockenheitsresistente Pflanzen wie Königskerze und Thymian schaffen Lebensräume für Insekten. Der Lebensturm - das Herzstück des Gartens - bietet Wildbienen und Marienkäfern ein Zuhause. Sitzplätze zwischen Trockenmauern und kreativen Elemente laden ein, die Natur zu erleben und Ideen mitzunehmen. Lass dich inspirieren - für mehr Naturnähe im eigenen grünen Refugium.

Dieser Garten wurde geplant und realisiert von Meistergärtner Meiser.

Haarenstraße: We are Family

Bunt, vielfältig, lebendig – so wie Oldenburg. In der Haarenstraße wächst eine neue, bienenfreundliche Rose heran: WE ARE FAMILY. Anfang Juni wird sie feierlich mit Wasser aus dem Fluss Haaren und deiner Unterstützung getauft. Stauden und Gehölze zeigen, wie kleine Flächen blühen können. Sitzbänke laden zum Verweilen ein. Komm vorbei, genieße die Gemeinschaft und entdecke nachhaltige Ideen für deinen Garten. Am Ende der Saison gehen die Pflanzen gegen Spende an einen guten Zweck.

Dieser Garten wird von der Haarenstraßengemeinschaft realisiert.

Julius-Mosen-Platz: Garten der Möglichkeiten

Mach es dir gemütlich im nachhaltigen Stadtgarten am Julius-Mosen-Platz. Hier zeigen die Gemeinnützigen Werkstätten e.V. und Aqua (Ausbildung, Qualifizierung und Arbeit), wie man mit Recyclingmaterial und kleinem Budget einen bunten Garten gestalten kann. Auf selbstgebauten Sitzmöbeln kannst du dich entspannen, die kreative Atmosphäre genießen und dich inspirieren lassen – für den eigenen Garten oder einfach nur für eine kleine Auszeit.

Dieser Garten wurde geplant und realisiert von der Abteilung aqua der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg.

Nikolaiviertel: Grüne Klassenzimmer – Schulgärten in Oldenburg

Hier wächst Wissen! Dieser Garten zeigt, wie Schulgarten-AGs arbeiten. Blühfläche, Hochbeet, Naschgarten und Kräuterspirale – dieser Miniaturgarten zeigt, was einen Schulgarten ausmacht und weckt vielleicht die eine oder andere schöne Erinnerung an die eigene Schulzeit. Nach dem Sommer finden die Pflanzen in richtigen Schulgärten ein neues Zuhause. Nachhaltigkeit zum Anfassen. Interesse? Das RUZ Oldenburg hilft weiter: ruz@stadt-oldenburg.de.

Dieser Garten wurde geplant und realisiert durch das Regionale Umweltbildungszentrum Oldenburg (RUZ Oldenburg).

Baumgartenstraße: Colour in the City

Im Stadtgarten des Oldenburger Färbergärten-Netzwerks verbinden sich Kunst, Bildung und Nachhaltigkeit zu einem farbenfrohen Erlebnis. Erlebe die faszinierende Welt der Pflanzenfarben und die Vielfalt der Natur. Experimentiere selbst mit Färbetechniken und lerne heimische Pflanzen neu kennen. Für den Färber-Stadtgarten haben sich zum zehnjährigen Jubiläum des Netzwerkes die Bildung und Vermittlung der Städtischen Museen, der Botanische Garten und das Institut für Materielle Kultur der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, die Jugendwerkstatt der Volkshochschule, das Kulturbüro der Stadt Oldenburg, die Oldenburger Kunstschule sowie freie Mitarbeitende zusammengeschlossen.

Dieser Garten wird vom Färbergärten Netzwerk realisiert.

Häusing: Spiel- & Schaukelglück

Ein Garten für alle - bunt und lebendig! Kinder lernen spielerisch Gemüse und Kräuter kennen oder buddeln im Sandkasten. Erwachsene entspannen sich auf der Schaukel. Hochbeete, bunte Baumstämme und ein Quellstein machen den Garten besonders. Lass dich inspirieren - beschriftete Pflanzen laden dazu ein, Ideen für den eigenen Garten zu sammeln und selbst essbare Pflanzen anzubauen. Nach der Saison finden alle Pflanzen und Materialien in einer Dauerausstellung ein neues Zuhause.

Dieser Stadtgarten wurde geplant und realisiert durch Speckmann GaLa Bau.

Markt 15: StadtGrün naturnah

Entdecke ein Stück lebendige Gartengroßstadt Oldenburg! Hier findest du heimische Wildblumen, Totholz und Wasserstellen, die Insekten und anderen Kleintieren einen Lebensraum bieten. "StadtGrün naturnah" ist ein anerkanntes Label. Die Stadt Oldenburg setzt dafür verschiedene Maßnahmen um, unter anderem diesen Stadtgarten. Dieser Garten zeigt dir, wie du auch dein Zuhause naturnah gestalten kannst. Die Dynamik der Natur wird sichtbar – der Garten verändert sich stetig. Schau dir an, wie sich der Garten im Laufe des Sommers entwickelt.

Dieser Stadtgarten wurde durch die Stadt Oldenburg geplant und realisiert.

buss: Moin!

Der buss-Stadtgarten ist nicht nur ein Möbelstück in reizvoller Umgebung, sondern auch ein Ort der Begegnung. Dabei wird Wert auf Nachhaltigkeit gelegt: Viele Pflanzen, wie der Apfelbaum und die Weinranken, stammen aus dem Vorjahr und bleiben erhalten. Neue Blumen in Hochbeeten und an der Pergola runden das Bild ab. Hier kann man sich für den eigenen Garten inspirieren lassen oder einfach nur einen Kaffee aus dem angrenzenden Café genießen. Und das Beste: Diesen Stadtgarten kannst du das ganze Jahr über besuchen.

Dieser Garten wird von buss realisiert.

 

Grüne Aussichten für die Stadtgärten mit zukunftsfähigem Konzept

Mit dem Konzept ZehnXZukunft erhalten die Oldenburg Stadtgärten seit 2023 einen grünen Anstrich und werden zukunftsfähig ausgerichtet. Heimische Pflanzen, torffreie Erde und wiederverwendbare Materialien erwarten dich. Nach der Veranstaltung finden viele Pflanzen an anderen Orten ein dauerhaftes Zuhause.

Wie in der Vergangenheit werden dabei sie kreativ und aufwendig gestaltet und bieten einen hohen Wohlfühlfaktor. Mit Hochbeeten, Pflanzkästen und Rankhilfen verschönern sie Wege und Plätze in der Innenstadt. Gleichzeitig sollen sie aber auch zum Nachdenken anregen. Mit unseren Zukunftsgärten möchten wir dich inspirieren: Vielleicht kannst du auch in heimischen Beeten einige Ideen umsetzen? 

Shoppingauszeit in Oldenburg

Komm zu den Stadtgärten nach Oldenburg

Sponsoren

Für die großzügige Unterstützung der Stadtgärten 2025 bedanken wir uns bei dem Modehaus Leffers. Unser Dank gilt ebenso Bruns Männermode und der GSG OLDENBURG Bau und Wohngesellschaft mbH.

Die Oldenburg Stadtgärten werden außerdem von den Partnern des Stadtmarketing Oldenburg und der Stadt Oldenburg unterstützt.

 

Schließen
Schließen