- 1108: Erste urkundliche Erwähnung.
- 1345: Graf Konrad I. verleiht Oldenburg Stadtrecht.
- 1383: „Stau“ als Anlegeplatz für Schiffe erstmals erwähnt.
- 1448: Graf Christian von Oldenburg wird König von Dänemark.
- 1603 bis 1667: Regentschaft Graf Anton Günthers.
- ab 1607: Umbau der alten Wasserburg zum Residenzschloss.
- 1676: Großbrand zerstörte fast 600 Häuser in der Stadt. Der Brand wurde durch ein Gewitter ausgelöst.
- 1774: Die Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst werden zum Herzogtum Oldenburg erhoben
- 1785: Herzog Peter Friedrich Ludwig gestaltet die Stadt im klassizistischen Stil um.
- 1785 bis 1829: Beginn der klassizistischen Bauepoche.
- 1786: Gründung der Landesparkasse zu Oldenburg (älteste Sparkasse der Welt).
- 1811-1813: „Franzosenzeit“ – Napoleon regiert über Oldenburg.
- 1905: Die "Landesaustellung 1905", eine Industrie und Gewerbeausstellung, verbunden mit einer Nordwestdeutschen Kunstausstellung und einer Ausstellung kunstgewerblicher Altertümer war ein herausragendes Ereignis.
- 1916/17: Zum Ende des ersten Weltkrieges wurde die Steckrübe aufgrund von Nahrungsknappheit zum Hauptnahrungsmittel und man spricht heute noch vom "Steckrübenwinter".
- 1919: Oldenburg wird Hauptstadt des Freistaates Oldenburg.
- 1932: Das dunkle Kapitel des Nationalsozialismus ging an der Stadt nicht vorbei. Oldenburg unter der Herrschaft einer nationalsozialistischen Landesregierung. Unter Führung der Nationalsozialisten wurde Oldenburg Gauhauptstadt Weser-Ems und blieb es bis 1945.
- 1946: Oldenburg wird Teil des neu gebildeten Landes Niedersachsen.
- 1967: Einweihung der Fußgängerzone, eine der ersten und größten Deutschlands.
- 1973: Gründung der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- 1995: Stadtrechtsjubiläum !"650 Jahre Stadt Oldenburg".
- 2009: Ausgezeichnet als Stadt der Wissenschaft
Weitere Informationen zur Zeitgeschichte finden Sie auf den Seiten der Stadt Oldenburg.