Was regt die Ideenfindung mehr an als ein Spaziergang durch den botanischen Garten?
Beim Betrachten der üppigen Pflanzenpracht denkst Du vielleicht an die klassischen großen Pflanzgefäße oder Du lässt Dich von dem geordneten Rhythmus denen alle Formen der Natur zugrunde liegen, für den eigenen Entwurf inspirieren. Die intensive Beschäftigung mit Formen, wie sich öffnende oder geäderte Blätter, Rindenstrukturen und Farben dienen als besonders anregende Ideengeber.
Die Technik des Handaufbaus ist einfach und direkt, das Hauptwerkzeug sind die Hände. Es kommen Techniken, wie das Aufwulsten, das Pinchen und die Plattentechnik zum Einsatz. Du lernst, wann welche Trocknungsstufe des Tons für die Weiterverarbeitung bei Großkeramik am sinnvollsten ist und wie Du Deine Skulptur am Ende durch Schnitzen, Pinseln, Schaben und Glätten final definierst.
In diesem Workshop teilt Martin McWilliam sein fundiertes Fachwissen und gibt nützliche Tipps, um das eigene großformatige Gefäßunikat zu erschaffen. Die wichtigste Voraussetzung für diese Handbautechniken sind Ruhe, Gelassenheit und die Freude am langsamen Werden eines Stückes. Aus diesem Grund kannst Du nach dem täglichen Unterricht bis zur Schließung des botanischen Gartens weiter an Deinem Objekt arbeiten. Du kannst Dein Unikat im Elektroofen der Werkschule e.V. brennen oder durch den Holzfeuerbrand bei Martin McWilliam veredeln lassen. Den Transport übernehmen wir.
Kurssprache: Deutsch und Englisch
Weitere Informationen
Termine
- 07.07.2025 ab 10:00 bis 15:00 Uhr
- 08.07.2025 ab 10:00 bis 15:00 Uhr
- 09.07.2025 ab 10:00 bis 15:00 Uhr
- 10.07.2025 ab 10:00 bis 15:00 Uhr
- 11.07.2025 ab 10:00 bis 15:00 Uhr
Veranstalter
Werkschule - Werkstatt für Kunst und Kulturarbeit e.V.
Rosenstraße 41
26122 Oldenburg
0441 9990840
info@werkschule.de
http://www.werkschule.de
Hier dargestellte Inhalte werden direkt von den Veranstaltern übermittelt. Die OTM liefert keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben.